Kalibrierung von Beschleunigungssensoren
Herstellerunabhängige Services nach internationalen Standards
Beschleunigungssensoren sind für die Messung von Schwingungen, Stößen und Bewegungen in sicherheitskritischen und industriellen Anwendungen unverzichtbar. Durch alltägliche Belastungen wie beispielsweise starke Stöße oder wechselnde Betriebsbedingungen können sich ihre Eigenschaften verändern und die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Nicht jedes Unternehmen verfügt über die Kapazitäten, seine Messmittel intern zu kalibrieren. SPEKTRA LABS bietet daher eine herstellerunabhängige Überprüfung Ihrer Beschleunigungssensoren an, um deren Funktionalität und Genauigkeit langfristig zu sichern. Mit akkreditierten Verfahren, individuellen Lösungen und kurzen Bearbeitungszeiten sorgen wir dafür, dass Ihre Messmittel stets einsatzbereit sind.

Erhalten Sie zuverlässige Unterstützung für die Kalibrierung und Überprüfung Ihrer Messmittel – unkompliziert, effizient und genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Akkreditierte
Kalibrierung
Rückführbar auf
internationale Standards
wie ISO 16063 und DKD-R
Schnelle
Bearbeitung
Durchlaufzeiten von
5–7 Werktagen, optional
mit Express-Service
Herstellerunabhängig
Kalibrierung für alle
Sensorentypen, unabhängig
vom Hersteller
Präzise Ergebnisse
Minimale Messunsicherheit
für exakte und
verlässliche Daten
Kalibrierservices für Beschleunigungssensoren
Beschleunigungssensoren sind unverzichtbar für die Messung von Schwingungen, Stößen und Bewegungen in sicherheitskritischen und industriellen Anwendungen. Unser Service umfasst die Kalibrierung einer Vielzahl von Sensoren und Geräten, darunter:
- Uniaxiale, biaxiale und triaxiale Beschleunigungssensoren
- Digitale, drahtlose und optische Beschleunigungssensoren
- Seismische Beschleunigungssensoren und Beschleunigungsmessgeräte
- Beschleunigungsaufnehmer
Um genaue und verlässliche Daten sicherzustellen, bieten wir Primär- und Sekundärkalibrierungen, die individuell auf Ihre Anforderungen und internationale Normen abgestimmt sind.

Primärkalibrierung
Unsere Primärverfahren bieten höchste Präzision und dienen der Kalibrierung von Bezugsnormalen oder internen Normalen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, die maximale Genauigkeit erfordern.
- Kalibrierung nach ISO 16063-11:1999, ISO 16063-16:2014 oder DKD-R 3-1 Blatt 4:2018
- Direkt rückführbare Messergebnisse mit minimaler Messunsicherheit
- Ideale Wahl für die Validierung neuer Sensoren und hochpräzise Anwendungen

Sekundärkalibrierung
Sekundärkalibrierungen sind die beste Wahl für regelmäßige Überprüfungen im Betrieb und nach Belastungen wie Stößen oder geänderten Betriebsbedingungen.
- Kalibrierung nach ISO 16063-21:2003 oder DKD-R 3-1 Blatt 3:2018
- Frequenzbereich: 0,1 Hz...20 kHz (DAkkS-akkreditiert)
- Messbereich: Beschleunigung von 0,01 m/s²...250 m/s²
- Werkskalibrierung nach Herstellerspezifikationen oder nach individuellen Kundenanforderungen
Sie möchten mehr erfahren?
Gern beraten wir Sie persönlich!
In nur 6 Schritten zum Kalibrierschein
Passende Produkte
Sie möchten die Kalibrierung in die eigenen Hände nehmen? SPEKTRA bietet Ihnen die passenden Systemkomponenten.

CS Q-LEAP™ SINE mit SE-13
CS Q-LEAP™ SINE mit SE-13
CS Q-LEAP™ Kalibriersystem mit HERO™ Schwingregelsystem und luftgelagertem elektrodynamischem Schwingungserreger SE-13. Es dient zur seismischen Simulation und hochgenauen Sekundärkalibrierung von Seismometern und Geophonen.
chevron_right

CS Q-LEAP™ SINE mit SE-29
CS Q-LEAP™ SINE mit SE-29
CS Q-LEAP™ Kalibriersystem mit Schwingungserreger SE-29 und HERO™ Schwingregelsystem. Dieses System wird für die Kalibrierung von Schwingungssensoren, -messgeräten und -kalibratoren eingesetzt.
chevron_right

CS Q-LEAP™ P-SINE mit SE-09
CS Q-LEAP™ P-SINE mit SE-09
CS Q-LEAP™ Primärkalibriersystem mit Schwingungserreger SE-09 und HERO™ Schwingregelsystem. Dieses System wird für die Primärkalibrierung von Schwingungssensoren, -Messgeräten und -Kalibratoren eingesetzt.
chevron_right